Kein Abenteuer ohne Abenteurer! Das hat sich unsere Community auch gedacht: Die Frage, die uns bisher am häufigsten zu The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era gestellt wurde, ist: Wie funktioniert eigentlich die Erstellung eines Charakters? Genau das wollen wir im ersten Deep Dive beantworten, damit zum Start der Vorbestellaktion am 27.03.2025 so wenig Fragen wie möglich offen bleiben.

Falls du eher ein visueller Lerner bist, haben wir dafür auch ein Video vorbereitet, das die wichtigsten Informationen abdeckt. Lass dir aber auf keinen Fall die deutschen Grafiken im Text unten entgehen!

Willkommen in Tamriel!

 

In The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era entscheidest du, aus welchem Holz dein Held geschnitzt ist. Willst du aus sicherer Entfernung mächtige Zauber entfesseln, deine Feinde aus den Schatten mit Pfeilen beharken oder mit dem Zweihänder waghalsig in die Schlacht stürmen? Die Entscheidung über deinen Spielstil wird dich zwar durch das ganze Spiel begleiten, doch den wichtigsten Grundstein legst du bereits in der Charaktererstellung: mit der Wahl deines Volkes, deiner ersten Fertigkeitslinie und deiner Klasse.

 

Ein Held mit Persönlichkeit 

Die Wahl deines Volkes

Zu Beginn wählst du eines der vielen Völker Tamriels. Von den stolzen Nord Himmelrands bis zu den samtpfotigen Khajiit aus den Wüsten Elsweyrs stehen dir alle aus der Reihe bekannten Völker zur Verfügung. Jedes Volk verfügt über eine einzigartige Verteilung seiner Start-Attribute und eine besondere Fähigkeit, die du in jedem Kampf einmalig einsetzen kannst.

 

Die Essenz deines Charakters

Attribute

Nehmen wir an, du möchtest eine mächtige Magierin spielen. Weil du weißt, dass Hochelfen von Natur aus magiebegabt sind, entscheidest du dich für eine Hochelfe. Damit stehen auch schon die Startwerte deiner Attribute fest: LebenAusdauerMagicka, Kampf und Erholung.

  • Leben bestimmt, wie viel Schaden du aushältst.
  • Ausdauer beeinflusst deine Bewegungsweite und die Anzahl der Würfel, die du für physische Aktionen werfen kannst.
  • Magicka ermöglicht dir, Zauber auszuführen und bestimmt die Reichweite deiner Magie. Deine Hochelfe startet hier bereits mit einem ausgezeichneten Magicka-Wert von 4 – prima!
  • Kampf  ist deine grundlegende physische Kampffertigkeit. Jeder Punkt hier gewährt einen generischen Fertigkeitswürfel für den Kampf.
  • Erholung legt fest, wie viele erschöpfte Fertigkeitswürfel und andere Ermüdungs- und Statuseffekte du zu Beginn deines Zuges regenerierst.

Doch Moment: Was sind eigentlich Fertigkeitswürfel?

 

Meistere dein Handwerk

Die Wahl deiner Start-Fertigkeit

Über deine Grundwerte hinaus besitzt jeder Charakter zu Beginn eine allgemeine Kampf-Fertigkeit sowie eine weitere Fertigkeit deiner Wahl. Diese Fertigkeiten zeigen sich im Spiel in Form von Würfeln. Jedes Symbol auf diesen Würfeln steht für bestimmte Effekte: Manche fügen deinen Gegnern Schaden zu, andere unterstützen dich oder behindern deine Feinde. Später kannst du für Erfahrungspunkte mächtigere Würfel derselben Fertigkeitslinie freischalten oder sogar ganz neue Fertigkeitslinien lernen.

Stell dir diese Würfel wie eine Ressource vor, die sich beim Einsatz im Kampf temporär erschöpft. Du musst also nicht nur überlegen, welche Fertigkeiten du besitzt, sondern auch, wann und wie du sie einsetzt und wie schnell du sie wieder einsatzbereit machen kannst. Mehr Details zum Kampfsystem erfährst du in einem späteren Deep Dive.

Erstmal zurück zu unserem Beispiel: Für deine Hochelfin könntest du dich etwa für die Start-Fertigkeit Zerstörungsstab entscheiden. Damit wirkst du anfangs nur einfache Zauber wie „Kraftschlag“. Später erhältst du Zugang zu stärkeren Fähigkeiten – zum Beispiel „Pulsar“, der Gegnern nicht nur Schaden zufügt, sondern sie auch erblinden lässt (und, ähm, leider auch dich selbst…).

 

Organisation ist alles!

Deine Abenteurer-Matte

Sowohl deine Attribute als auch deine verfügbaren Fertigkeitswürfel finden auf den vorgesehenen Zeilen deiner Abenteurer-Matte ihren festen Platz. Schon zu Beginn wählst du frei, in welcher Zeile und von welcher Seite ausgehend du deine Start-Attributswerte und Fertigkeiten anordnest. Das Spannende daran: Zeilen, auf denen du Fertigkeiten oder Attribute einander gegenüberliegend platzierst, konkurrieren später bei Verbesserungen um die noch verfügbaren Slots.

Möchtest du mit deiner Hochelfin eine Meisterin des Zerstörungsstabs werden und möglichst viele Zerstörungszauber nutzen? Dann solltest du vielleicht schon bei der Charaktererstellung die gesamte Zeile dafür reservieren und auf das Erlernen einer gegenüberliegenden Fertigkeitslinie im Spielverlauf verzichten.

 

Fokus auf einzigartige Fähigkeiten!

Die Wahl deiner Klasse

Neben Volk und Fertigkeiten spielt auch deine Klasse eine entscheidende Rolle für deinen Stil im Spiel. Jede Klasse hat eine passive Fähigkeit, die dich dauerhaft unterstützt, und aktive Fähigkeiten, die du mit der Ressource Fokus auslöst. Diesen Fokus gewinnst du über bestimmte Würfelergebnisse auf all deinen Fertigkeitswürfeln. Sobald du genug davon hast, kannst du deine aktiven Klassenfähigkeiten einsetzen.

Das bedeutet für unser Beispiel: Deine Hochelfin wird passenderweise eine Zauberin. Ihre passive Fähigkeit lässt sie Fokus gewinnen, wenn sie ihren Zug in Magie-Kampfform beginnt, während sie mit einer ihrer aktiven Fähigkeiten, „Kraftwoge“, andere Abenteurer oder sich selbst von Erschöpfung befreien kann. Jede Klasse funktioniert anders und eröffnet dir ganz eigene taktische Möglichkeiten. Du wählst deine Klasse allerdings nur einmalig zu Spielbeginn – also wähle weise!

 

Brich aus dem Gefängnis aus!

Und ich sag dir, wer du bist…

Klingt alles ganz schön kompliziert? Keine Sorge! Für einen reibungslosen Einstieg in eine Kampagne The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era gibt es das Gefängnisausbruch-Szenario. Dieses kurze Scharmützel dient nicht nur als Einstieg in die wichtigsten Kampfregeln, sondern hilft dir auch bei der Wahl einer passenden Klasse. Du hast als erstes während des Gefängnisausbruchs eine Truhe geknackt? Klingt so, als wärst du ein geeigneter Schurke!

 

Das Abenteuer kann beginnen!

Du siehst: Die Charaktererstellung in The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era ist mehr als nur ein Startpunkt – sie legt den Grundstein für deine gesamte Reise. Jede Wahl, sei es Volk, Fertigkeiten oder Klasse, formt deine ganz persönliche Geschichte in Tamriel.

 

Das erwartet dich beim nächsten Mal

Im nächsten Deep Dive machen wir genau an dieser Stelle weiter: Wir zeigen dir, wie deine Geschichte von Tag zu Tag abläuft: Wie du die Provinzen Tamriels, erkundest, Städte besuchst und Begegnungen erlebst.

Du bist jetzt wild wie ein Minotaurus auf Neuigkeiten zu The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era? Dann abonniere doch den Newsletter, wenn du es noch nicht tust. Du erhältst Informationen zum Spiel wie diese früher und direkt in deinen E-Mail-Postkasten. Außerdem sicherst du dir Vorbestellvorteile für die Vorbestellaktion am 27.03.2025!

Pin It on Pinterest