Die Vorbestellaktion für Andromeda’s Edge ist in vollem Gang. Das Alles-Haben-Will-Bundle mit dem Deluxe-Upgrade-Kit Supernova war nach gerade mal einem Tag ausverkauft und auch das Gameplay Bundle ist heiß begehrt.

Heute wollen wir euch mal noch ein wenig genauer erklären, wie das Raumschiff-Einsetz-Spiel funktioniert. Und für alle, die es ganz besonders genau wissen wollen, haben wir jetzt auch die Anleitungen online verfügbar.

Starte die Raumschiffe

Der Grundablauf von Andromeda’s Edge könnte einfacher nicht sein: Ihr seid abwechselnd an der Reihe und führt jeweils entweder einen Schiffstart-Zug oder einen Rückruf-Zug aus.

Beim Schiffstart schickst du eines deiner Raumschiffe los auf die Sektoren des Spielbretts, um dort Aktionen durchzuführen. Wenn sich bisher keines deiner Raumschiffe auf dem Spielplan befindet, darfst du es auf einem beliebigen leeren Sektor platzieren. Ansonsten musst du die Reichweite deiner Raumschiffe beachten, denn die gibt vor wie weit weg von deinen anderen Raumschiffen du platzieren darfst.

Dann darfst du je nach Sektor, auf dem dein Raumschiff gelandet ist, die entsprechende Aktion ausführen. Ist es ein Planet, erhältst du üblicherweise einen Mond, also eine tolle Einnahmequelle für Ressourcen. Ist es ein Nebel, darfst du einen Nebel-Mond nehmen und darfst außerdem den Ereignisstapel manipulieren. Und wenn es ein Außenposten ist, darfst du den besonderen Effekt dieses Außenpostens nutzen.

Nachdem der Effekt ausgelöst wurde, musst du noch kontrollieren, ob es zu einer Schlacht kommt. Wie die funktioniert, schauen wir uns später noch einmal genauer an.

Rufe die Raumschiffe zurück

Fast noch spannender, als Raumschiffe zu starten, ist, sie wieder in den Hangar zurückzurufen. Denn dabei setzt du die Raumschiffe von ihren Sektoren oder der Reparaturbucht auf die Module deines Hangars. So löst du die Engine aus, die du dir während der bisherigen Partie aus Modulen zusammengebastelt hast. Besonders cool sind Wissenschaftsmodule, denn hier aktivierst du nicht nur ein einziges, sondern gleich alle. 

Deine Module ermöglichen dir viele tolle Effekte: Sie geben dir Ressourcen, lassen dich Schiffe bauen, liefern dir neue Taktiken und ermöglichen dir den Bau von Großmodulen.

Raumschiffe, Großkomplexe, Module und Leisten

Der Grundablauf ist also einfach – was durch den Schiffstart und Rückruf ausgelöst wird, kann es aber ganz schön in sich haben. Viele davon betreffen die 4 wichtigen Spielelemente Raumschiffe, Großkomplexe, Module und Leisten.

Raumschiffe stehen bei beiden Hauptaktionen im Fokus. Sie werden schließlich auf die Sektoren geschickt oder von ihnen zurückgeholt. Es gibt 4 verschiedene Raumschiff-Typen mit unterschiedlicher Reichweite, Kampfkraft und Spezialfähigkeit. Zu Beginn der Partie besitzt du nur 3 einfache Kolonieschiffe, alle anderen musst du erst bauen. Außerdem stehen dir Upgrades zur Verfügung, mit denen du die Raumschiffe noch weiter verbessern kannst.

Module kannst du über verschiedene Spieleffekte erhalten. Du baust sie an deinen Hangar an und aktivierst sie bei der Rückrufaktion. Einige davon funktionieren erst, wenn du dort einen Mond eingesetzt hast. Manchmal kannst du zwei Felder durch einen Mond verbinden und so verstärken.

Großkomplexe sind eine tolle Siegpunkt-Quelle und geben nebenbei noch starke Effekte. Sie zu errichten ist ein teures Unterfangen. Du musst dafür eines deiner Kolonieschiffe opfern und brauchst jede Menge Ressourcen. Außerdem darf auf jedem Planeten nur ein Großkomplex errichtet werden.

Schließlich gibt es noch die 5 Fortschritts-Leisten, auf denen du immer vorwärts rücken darfst, wenn du ein entsprechendes Modul erhältst, Großkomplexe errichtest oder Schlachten gewinnst. Du erhältst beim Vorrücken Belohnungen und löst Ereignisse aus. Außerdem geben sie dir sowohl während des Spiels als auch bei Spielende Siegpunkte.

Schlachten und Ereignisse

Immer wenn am Ende eines Schiffstart-Zuges Raumschiffe von mehreren Spieler:innen und/oder Bedrohungen im aktiven Sektor liegen, kommt es zu einer Schlacht. Dann dürfen zuerst alle beteiligten Fraktionen Raumschiffe hinzuziehen, die sich nah genug befinden.

Dann werden die Würfel für die Schlacht abhängig von den beteiligten Raumschiffen, Großkomplexen und zusätzlich gezahlter Energie vorbereitet. Diese Würfel werden gewürfelt und bestimmen den Ausgang der Schlacht. Mit Taktiken und Spezialfähigkeiten gibt es noch viele Möglichkeiten einzugreifen, dann werden die Würfel verglichen.

Wer siegreich aus der Schlacht hervorgeht, erhält Fortschritt auf der Überlegenheitsleiste (und eventuell Belohnungen von besiegten Bedrohungen). Aber auch die unterlegene Fraktion erhält eine kleine Belohnung.

Wir haben jetzt schon mehrmals die Ereignisse erwähnt. Sie werden durch die Fortschritts-Leisten ausgelöst. Sie bringen neue Planeten, Monde und Bedrohungen ins Spiel, lösen eine Siegpunkt-Wertung aus und haben meistens noch einen besonderen Spezialeffekt. Besonders ist außerdem, dass es 2 (oder 3 mit der Erweiterung Eskalation) Ereignisdecks gibt, aus denen ihr jede Partie eines auswählt. Jedes Deck gibt dem Spiel einen ganz eigenen Charakter.

Spielende, Anleitung und Vorbestellaktion

Das Spielende wird ausgelöst, wenn ein:e Spieler:in eine bestimmte Punktzahl erreicht. Welche genau das ist, hängt davon ab, wie lange ihr spielen wollt. Danach sind alle noch einmal an der Reihe, dann werden Punkte gezählt.

Wir wollen hier nicht ins Detail gehen, wofür es alles Punkte gibt. Und auch ansonsten haben wir hier natürlich einige Detailregeln übersprungen. Wer es genauer wissen will, kann sich das gerne in den Anleitungen anschauen, die wir ganz frisch auf die Produktseiten hochgeladen haben.

Hier findet ihr sie:

Und natürlich könnt ihr das Spiel und die Erweiterungen weiter vorbestellen, zum Beispiel im Gameplay-Bundle.

Pin It on Pinterest