Hört ihr es? Pferdegetrappel, Kriegshörner und der Lärm wachsender Städte. Das kann nur eins bedeuten: Clash of Cultures – Monumental Edition ist da!
Nach langem Warten war es kurz vor Weihnachten so weit: Das monumentale Spiel von Christian Marcussen ist erschienen und wir freuen uns riesig über die vielen begeisterten Stimmen zum Spiel.
Clash of Cultures war wirklich ein gigantisches Projekt. Das Spiel an sich ist riesig und auch die Anleitung hat es in sich. Es ist zwar weniger kompliziert, als man denkt: Unter den 36 Seiten befindet sich ein sehr ausführlicher Anhang, in dem nur einzelne Aspekte klargestellt werden. Außerdem wird in der gleichen Anleitung auch erklärt, wie ihr mit der Erweiterung spielen könnt.
In der Anleitung steckt viel harte Arbeit – und mit dem Ergebnis sind wir extrem glücklich. Die Anleitung und die Kartentexte erreichen anscheinend genau das, was wir wollten: Sie machen das komplexe Spiel zugänglich.
Trotzdem gibt es noch ein paar Fragen zu klären und Punkte, die wir noch etwas präziser schreiben könnten. Deshalb haben wir auch für Clash of Cultures unsere übliche Ergänzungsdatei “Ich hab da mal ne Frage…” erstellt. Ihr findet sie und die zwei darin erwähnten Ersatzkarten auf der Produktseite.
Ansonsten wünschen wir euch auch weiterhin ganz viel Spaß mit dem Spiel!
Frage: der untere Teil der Karte „Großer Entdecker“ einlaubt ein unentdecktes Gebiet aufzudecken und dort eine Stadt zu gründen. Wenn alle Gebiete entdeckt wurden ist der Teil wirkungslos oder darf man ein neues/extra Gebiet ziehen?
Wenn alles bereits erkundet wurde, verfällt dieser Teil der Karte. Zusätzliche Gebiete anzulegen ist nicht vorgesehen.
Für die Klarstellungen: Unter Barbaren Entdeckt, Schritt 1, „ Das Landfeld muss sich genau 2 Landfelder von 1 deiner Städte entfernt befinden, und dabei mindestens 2 Landfelder von allen anderen Städten entfernt sein.“ hier ist nur die Rede von allen anderen deiner Städte.
Auf der letzten Seite der Anleitung steht das auch so, nur hier steht „…und mindestens 2 Landfelder entfernt von gegnerischen Städten.“ was aber die Barbaren Städte beinhalten würde. Hier soll das „gegnerisch“ nur auf Städte anderer Spieler bedeuten.
An diesen Stellen finde ich die englische Regel besser formuliert.
Die Darstellung der Abbildung des Beispiel a sollte richtig sein.